Diese Seite dient der Information der betroffenen Person bei der Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu den unten angegebenen Verarbeitungstätigkeiten.
Hinweis zur DSGVO
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für das Bodenseeheim einen hohen Stellenwert. Als juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (Verantwortlicher) unterliegt das Bodenseeheim der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Es ist uns wichtig, Sie (die betroffenen Person) darüber zu informieren, welche persönlichen Daten wir verarbeiten und zu welchem Zweck. Diese Information muss der betroffenen Person „ohne Medienbruch“(1) und „in einer klaren und einfachen Sprache“(2) „zum Zeitpunkt der Erhebung“(3) bereitgestellt werden.
- (1) Datenschutz im Verein nach der DSGVO, Praxisratgeber
- (2) Art. 12 Abs. 1 DSGVO
- (3) Art. 13 Abs. 1 DSGVO
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Bodenseeheim Christlicher Wissenschaftler e.V.
Obstgut Faust 2
DE-88719 Stetten bei Meersburg
+49-7532-4303-0
dsgvo@bodenseeheim.de
Verarbeitungstätigkeiten
Verschicken von Newslettern
Zweck der Verarbeitung: Information
Diese Verarbeitung dient der Information des Einwilligenden über das, was im Bodenseeheim interessantes passiert, z.B. über einen Newsletter.
Die Rechtsgrundlage für diesen Zweck ist die Einwilligung der betroffenen Person, siehe Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
betroffene Personen: Einwilligende
Kategorien personenbezogener Daten: Name mit Anrede, Kontaktdaten
Empfänger: Keine
Übermittlungen an ein Drittland: Keine
Löschfristen: unverzüglich, wenn Einwilligung widerrufen
Erfassen von Zuwendungen
Zweck der Verarbeitung: Bestätigung über Geldzuwendungen / Mitgliedsbeitrag
z.B. spendet eine Person per Banküberweisung und gibt im Verwendungszweck ihre Adresse an, damit ihr die Bestätigung per Post zugeschickt werden kann. Diese freiwillige Angabe wird als Einwilligung zur Verarbeitung angesehen.
Die Rechtsgrundlage für diesen Zweck ist die Einwilligung der betroffenen Person, siehe Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
betroffene Personen: Spender
Kategorien personenbezogener Daten: Zuwendungsbetrag, Zuwendungstag, Name mit Anrede, Kontaktdaten
Empfänger: Keine
Übermittlungen an ein Drittland: Keine
Löschfristen: 5 Jahre gemäß Abgabenordnung
Erfassen von Kontaktdaten von Gästen
Zweck der Verarbeitung: Gästebetreuung
Kontaktaufnahme zu Gästen zwecks Absprache, Nachsenden vergesserner Dinge, u.ä.
Die Rechtsgrundlage für diesen Zweck ist die Einwilligung der betroffenen Person, siehe Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
betroffene Personen: Gäste des Bodenseeheims
Kategorien personenbezogener Daten: Name mit Anrede, Kontaktdaten
Empfänger: Keine
Übermittlungen an ein Drittland: Keine
Löschfristen: unverzüglich, wenn Einwilligung widerrufen
Betrieb der Webseite
Zweck der Verarbeitung: Außendarstellung
Die Rechtsgrundlage für diesen Zweck ist die Wahrung berechtigter Interessen des Vereins, siehe Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Gemäss dem Beispiel in der Broschüre Datenschutz im Verein nach der DSGVO Praxisratgeber des Landesbeauftragen für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
betroffene Personen: Besucher der Webseite
Kategorien personenbezogener Daten: IP-Adresse und andere automatische Daten
Empfänger: Keine
Übermittlungen an ein Drittland: Keine
Löschfristen: 10 Wochen
Lohnabrechnung (über externen Dienstleister)
Zweck der Verarbeitung: Auszahlung von Gehalt, Abfuhr von Steuern und Sozialabgaben
Die Rechtsgrundlage für diesen Zweck ist die Erfüllung eines Vertrags, siehe Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gemäss dem Beispiel in der Broschüre Datenschutz im Verein nach der DSGVO Praxisratgeber des Landesbeauftragen für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
betroffene Personen: Beschäftigte
Kategorien personenbezogener Daten: Name mit Anrede, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Bankverbindung
Empfänger: externer Dienstleister
Übermittlungen an ein Drittland: Keine
Löschfristen: Gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren
Mitgliederverwaltung
Zweck der Verarbeitung: Mitgliederverwaltung
Die Rechtsgrundlage für diesen Zweck ist die Erfüllung eines Vertrags, siehe Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gemäss dem Beispiel in der Broschüre Datenschutz im Verein nach der DSGVO Praxisratgeber des Landesbeauftragen für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
betroffene Personen: Mitglieder
Kategorien personenbezogener Daten: Name mit Anrede, Kontaktdaten, Mitgliedschaft in einer Kirche der Christlichen Wissenschaft
Empfänger: Heimleitung
Übermittlungen an ein Drittland: Keine
Löschfristen: 2 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht.
Betroffenenrechte
Recht auf Auskunft
Gemäß Art. 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO
Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Gemäß Art. 21 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO
Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf der Einwilligung muss so einfach wie die Erteilung der Einwilligung sein.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 13 Abs. 2 lit d DSGVO
Aufsichtsbehörde
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
+49-711-615541-0
poststelle@lfdi.bwl.de
